ÖQMED-Kriterien rechtzeitig umsetzen – warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist
2026 steht für alle Ärzt:innen in Wien eine wichtige Prüfung an: Die ÖQMED (Österreichische Gesellschaft für Qualitätssicherung & Qualitätsmanagement in der Medizin) evaluiert die Einhaltung der Qualitätsstandards in Ordinationen. Viele Ärzt:innen schieben die Umsetzung der Kriterien lange vor sich her – oft, weil im laufenden Betrieb schlicht die Zeit fehlt. Doch wer rechtzeitig beginnt, spart Nerven, vermeidet Hektik kurz vor der Kontrolle und zeigt sich bestens vorbereitet.
In diesem Artikel erfahren Sie, welche ÖQMED-Kriterien häufig unterschätzt werden, wie Sie typische Stolpersteine vermeiden und mit einer klaren Struktur entspannt durch die Kontrolle kommen.
1. ÖQMED 2026 in Wien – was auf Praxen zukommt
Alle niedergelassenen Ärzt:innen in Wien werden 2026 im Rahmen der ÖQMED-Kontrolle überprüft. Ziel ist es, die Qualität der medizinischen Versorgung und die Einhaltung rechtlicher Vorgaben sicherzustellen. Dabei geht es nicht nur um Patient:innenversorgung, sondern auch um Organisation, Hygiene, Sicherheit und Datenschutz.
Viele Ordinationen empfinden die Vorbereitung als aufwendig. Das liegt häufig daran, dass Unterlagen verstreut abgelegt sind, Verantwortlichkeiten nicht klar definiert wurden oder wichtige Nachweise fehlen. Umso wichtiger ist es, mit einem strukturierten Plan zu arbeiten – und diesen rechtzeitig umzusetzen.
2. Rechtzeitig starten – Stress vermeiden, Qualität sichern
Erfahrungsgemäß geraten viele Praxen erst wenige Wochen vor der Kontrolle in Zugzwang. Das führt zu unnötigem Druck und erhöht die Fehlerquote. Wer jetzt schon beginnt, die ÖQMED-Kriterien Schritt für Schritt umzusetzen, hat den Vorteil, alles in Ruhe erledigen zu können.
Statt hektischer Last-Minute-Aktionen können Praxen frühzeitig:
- Dokumentationen aktualisieren
- fehlende Nachweise ergänzen
- interne Schulungen einplanen
- Gerätewartungen dokumentieren und beauftragen
So bleibt genügend Spielraum, um Rückfragen zu klären oder Anpassungen vorzunehmen – bevor es ernst wird.
3. Häufig übersehene Kriterien – kleine Details mit großer Wirkung
Bei vielen Kontrollen zeigt sich, dass es nicht die großen Themen sind, die Schwierigkeiten bereiten, sondern die scheinbar kleinen Dinge, die im Alltag gerne übersehen werden:
- Hygieneplan schriftlich fixiert – oft fehlt die dokumentierte Version, obwohl die Abläufe gelebt werden.
- Erste-Hilfe-Schulungen – wichtig für neue Mitarbeiter:innen, aber auch Auffrischungen im Team.
- Gerätebestandsliste – inklusive aktueller Wartungstermine und Prüfprotokolle.
- Verschwiegenheitserklärung der Ordinationshilfen – nicht nur mündlich, sondern schriftlich dokumentiert.
- IT-Sicherheit – Bildschirmschoner mit Passwortschutz, individuelle Logins für jede:n Mitarbeiter:in, etc.
Wer diese Punkte systematisch abarbeitet, ist für die Kontrolle deutlich besser gerüstet.
4. Struktur und Verantwortlichkeiten schaffen
Damit die Umsetzung gelingt, sollte jede Praxis klare Verantwortlichkeiten festlegen. Wer ist für Hygienepläne zuständig, wer für Gerätewartungen, wer für Datenschutzthemen? Ein interner Ablaufplan mit Terminen und Zuständigkeiten hilft, die Übersicht zu behalten.
Hilfreich ist auch ein zentraler Ordner (am besten digital), in dem alle relevanten Dokumente gesammelt sind. So können Prüfer:innen im Ernstfall schnell und unkompliziert alle Nachweise einsehen.
Checkliste: ÖQMED-Kriterien effizient umsetzen
- Hygieneplan schriftlich erstellen oder aktualisieren
- Erste-Hilfe-Schulungen planen (für neue und bestehende Mitarbeiter:innen)
- Gerätebestandsliste mit Wartungsterminen vervollständigen
- Verschwiegenheitserklärungen aller Ordinationshilfen schriftlich dokumentieren
-
IT-Sicherheitsmaßnahmen überprüfen
(Bildschirmschoner, Passwörter, Zugriffsrechte) - Verantwortlichkeiten im Team klar zuordnen
- Alle Unterlagen in einem zentralen Ordner ablegen
Fazit: Gut vorbereitet durch die ÖQMED-Prüfung 2026
Die ÖQMED-Evaluierung ist keine Hürde, wenn Ärzt:innen rechtzeitig mit der Umsetzung der Kriterien beginnen. Wer die kleinen, oft übersehenen Punkte strukturiert abarbeitet, geht gelassen in die Kontrolle und vermeidet unnötigen Stress.
Kathrin Zhuber unterstützt mit DOC-N-ROLL Healthcare Management Ärzt:innen dabei, ihre Ordinationen fit für die ÖQMED-Prüfung zu machen. Mit klaren Strukturen, praxisnahen Tipps und erprobten Checklisten lässt sich die Umsetzung effizient gestalten – und der Blick bleibt frei für das Wesentliche: die medizinische Versorgung der Patient:innen.
AKTUELLE ARTIKEL
AKTUELLE ARTIKEL
Sie suchen einen verlässlichen IT-Partner für Ihre Arztpraxis?
Wir sind it4med, ein auf Ärzte spezialisierter IT-Dienstleister. Unsere Experten unterstützen Sie bei der Planung, Umsetzung und Wartung Ihrer IT-Infrastruktur – maßgeschneidert auf die Anforderungen Ihrer Praxis. Haben Sie Fragen oder benötigen Sie eine Beratung? Kontaktieren Sie uns – wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung!