Standortwahl: Die beste Adresse für Ihre Arztpraxis

Wo liegt Ihre Ordination und wie gut ist sie erreichbar? Diese und weitere Faktoren sind entscheidend, wenn sich potenzielle Patient:innen für oder gegen einen Besuch in Ihrer Praxis entscheiden. Die Standortwahl bestimmt somit auch ihren wirtschaftlichen Erfolg. In unserer Checkliste finden Sie alles, was Sie bei Ihrer Wahl beachten sollten.
Die Wahl Ihres Praxisstandortes ist nicht nur die Suche nach einer passenden Immobilie. Sie treffen damit auch eine strategische Entscheidung, die ausschlaggebend für Ihren wirtschaftlichen Erfolg ist: Kommen keine Patient:innen in Ihre Ordination, weil sie ungünstig gelegen ist, machen Sie auch kein Geschäft. Und auch, wenn Telemedizin und digitale Lösungen zunehmend an Bedeutung gewinnen, ist der Besuch in der Arztpraxis noch immer Usus.
Fragt sich also: Wie gut ist Ihr favorisierter Standort wirklich und welche Faktoren helfen Ihnen bei der Beurteilung? Wir haben eine Checkliste zusammengestellt, die Ihnen zu vielen Patient:innen und damit einer florierenden Arztpraxis verhilft.
Warum ist der Praxisstandort so wichtig?
Ganz einfach: Eine günstige Lage stellt sicher, dass genug Patient:innen den Weg in Ihre Ordination finden. Wenn die Menschen eine Ärztin oder einen Arzt suchen, tun sie das gewöhnlich übers Internet – und suchen in der Nähe Ihres Zuhauses oder Arbeitsplatzes.
Wenn Sie Ihre Ordination günstig platzieren, sichern Sie sich einerseits einen stetigen Patientenstrom. Andererseits profitieren Sie von einem erleichterten Zugang zur Gesundheitsversorgung in der Umgebung. Auch das trägt direkt zur Patientenzufriedenheit – und damit Ihrem Geschäft – bei.
Betrachten wir es auch umgekehrt: Selbst als hochqualifizierte:r Mediziner:in kann Ihnen ein falscher Standort die Profitabilität verhauen. Falscher Standort, was bedeutet das? Wenn Ihre Praxis schwer erreichbar ist, in einem demographisch ungünstigen Gebiet liegt oder in der Nähe viele andere Ärzt:innen der gleichen Fachrichtung stationiert sind.
Checkliste: 7 Faktoren für die Wahl des perfekten Praxisstandortes
1. Zielgruppe
Die Analyse Ihrer Patientenstruktur sollte das erste und wichtigste Kriterium bei der Ordinationswahl für Sie sein. Welche Bevölkerung lebt in der von Ihnen favorisierten Region? Was zeichnet diese Menschen aus, was haben sie gemeinsam?
Achten Sie auf Faktoren wie Alter, Einkommensniveau, spezifische Gesundheitsbedürfnisse und kulturelle Hintergründe. Die demographischen Daten liefern Ihnen ein deutliches Bild, ob Ihre medizinische Fachrichtung in dieser Gegend überhaupt gefragt ist.
Sind Sie beispielsweise Kinderärztin bzw. -arzt? Dann empfiehlt sich ein Standort in der Nähe von Wohngebieten für junge Familien und Schulen. Sind Sie auf Geriatrie spezialisiert? Für Sie ist ein Standort in der Nähe von Seniorenwohnheimen günstig. Und als Dermatolog:in sollten Sie sich in einem Gebiet niederlassen, in dem die Anwohner:innen gut verdienen und auf ihre Gesundheit achten.
2. Erreichbarkeit
Nur, wenn die Menschen den Weg in Ihre Praxis finden, haben Sie wirtschaftlichen Erfolg. Achten Sie daher auf eine optimale Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel und gute Straßenverbindungen.
Kommen viele Ihrer Patient:innen – zum Beispiel wegen eingeschränkter Mobilität – mit dem Auto? Sorgen Sie für Parkplätze direkt vor der Praxis, um den Menschen den Besuch möglichst einfach zu machen. Das gilt vor allem in städtischen Gebieten, wo Parkraum oft knapp ist.
Außerdem ist Barrierefreiheit heute ein Muss. Einerseits aufgrund der gesetzlichen Anforderungen. Andererseits drücken Sie damit aber auch Respekt und Verständnis gegenüber Ihren Patient:innen und deren – gerade im Krankheitsfall oft speziellen – Bedürfnissen aus.
3. Mitbewerb
Welche Ärzt:innen sind in Ihrem favorisierten Gebiet bereits angesiedelt? Welche Fachmediziner:innen sind Ihre direkten Konkurrent:innen – und mit welchen können Sie zusammenarbeiten und sich gegenseitig gut ergänzen?
Eine sorgfältige Marktanalyse des bestehenden medizinischen Angebots am Standort liefert Ihnen die Antworten auf diese Fragen. Wichtig für Sie: Finden Sie eine Marktlücke in der Region. Gibt es bereits viele Allgemeinmediziner:innen, aber keine Kardiologin bzw. keinen Kardiologen in der Umgebung? Perfekt, hier ist Ihre Expertise als Fachärztin bzw. -arzt gefragt.
Checken Sie außerdem, welche sonstigen medizinischen Dienstleister wie Apotheken, Labors oder Krankenhäuser sich in der Gegend befinden. Eine Nähe zu komplementären Einrichtungen kann Vorteile bringen – von fachlichem Austausch über gegenseitige Überweisungen bis hin zu Synergieeffekten, die Ihren Arbeitsalltag erleichtern. Aber auch Nachteile durch potenzielle Konkurrenz sollten Sie nicht außer Acht lassen.
4. Sichtbarkeit
Liegt Ihr potenzieller Praxisstandort an einer Hauptverkehrsstraße mit kaum Laufpublikum – oder in einem frequentierten Geschäftsviertel mit vielen Fußgänger:innen? Die Sichtbarkeit Ihrer Praxis beim “Vorbeilaufen”, etwa auf dem Weg in die Arbeit, kann ein entscheidender Erfolgsfaktor sein.
Jetzt führen Sie hohe Mietkosten ins Treffen? Stimmt, in stark frequentierten Gegenden sind die Mieten zwar höher, doch die Investition kann sich lohnen, wenn Sie durch die gute Lage schneller einen großen Kundenstock aufbauen und Ihre Praxis dadurch ausgelastet ist.
Außerdem sollten Sie Wert auf eine aufmerksamkeitsstarke Beschilderung und eine seriöse, ansprechende Fassade Ihrer Praxis legen. Das erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Sie wahrgenommen werden und potenzielle Patient:innen den Weg zu Ihnen finden.
5. Technik & Räume
Eine zukunftsorientierte Ordination ist (voll) digitalisiert und mit zeitgemäßen medizinischen Technologien ausgestattet – auch das trägt zur Attraktivität bei den Patient:innen bei.
Prüfen Sie vor Ihrer Standortentscheidung daher die technische Infrastruktur: Liegt die Möglichkeit für schnelles, ausfallsicheres Internet und moderne Kommunikationstechnologie vor? Das ist nötig für den Einsatz von elektronischen Patientenakten, Telemedizin oder cloudbasierter Praxissoftware.
Achten Sie außerdem auf die Baustruktur und Raumaufteilung der Ordination. Können Sie und Ihr Team in den Räumen angenehm und effizient arbeiten? Können Sie höchste Hygienestandards einhalten? Fühlen sich Ihre Patient:innen wohl? Auch hier lohnen sich Investitionen, wenn Sie dadurch langfristig die Patientenzufriedenheit und damit die Rückkehrquote erhöhen.
6. Potenzielles Wachstum
Denken Sie bei der Standortwahl langfristig und beziehen Sie die künftige Entwicklung der Region mit ein. Informieren Sie sich über Stadtentwicklungsplänen, recherchieren Sie geplante Bauprojekte in der Umgebung und behalten Sie demografische Entwicklungen im Auge.
Sie wissen jetzt schon, dass in Ihre Praxisgegend künftig viele junge Familien ziehen werden? Dann ist eine Fachrichtung mit tendenziell “alter” Patientenstruktur hier nicht optimal angesiedelt.
Auch das geplante Wachstum Ihrer Ordination sollten Sie bedenken. Wenn Sie Ihre Praxisfläche erweitern können, ist es auch möglich, mehr Personal anzustellen und so mehr Patient:innen zu behandeln. Sie können neue Dienstleistungen anbieten und Technologien einsetzen, die zusätzlichen Platz benötigen. Wenn Sie also vorausschauend planen, bauen Sie proaktiv für Ihren künftigen Erfolg vor.
7. Rechtliche Sicherheit
Zu guter Letzt sollten Sie stets die rechtlichen Erfordernisse bei der Praxisansiedlung im Blick haben. Erlauben die lokalen Bauvorschriften am geplanten Standort eine Ordination? Gibt es spezifische Auflagen für medizinische Einrichtungen oder brauchen Sie Genehmigungen für Ihre Praxis? Klären Sie diese Dinge unbedingt im Vorfeld, damit sparen Sie sich unter Umständen viel Ärger und Geld.
Das gilt auch für bestehende Bedarfsplanungen und Beschränkungen: Manche Regionen brauchten tendenziell mehr medizinische Versorgung und leiden unter Engpässen, in anderen gibt es zu viele medizinische Anbieter. Das kann sich darauf auswirken, ob Sie an dem gewählten Standort überhaupt eine Ordination aufsperren dürfen oder nicht.
Eine wohlüberlegte Entscheidung zahlt sich aus
Sie sehen: Bei der Wahl des optimalen Standortes für Ihre Arztpraxis gibt es viele Faktoren zu beachten, die über Ihren künftigen Erfolg oder Misserfolg entscheiden. Nehmen Sie sich die Zeit, gründlich zu analysieren, beschäftigen Sie sich mit Ihrer Zielgruppe, mit demografischen Entwicklungen, Ihrem Mitbewerb, potenziellen Zukunftsszenarien usw.
Haben Sie noch Fragen oder wünschen Sie sich professionelle Unterstützung?
Wir von it4med sind als IT-Dienstleister spezialisiert auf Arztpraxen und Gesundheitsdienstleister und beraten Sie gerne. Vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenloses und unverbindliches Erstgespräch.
AKTUELLE ARTIKEL
AKTUELLE ARTIKEL
Sie suchen einen verlässlichen IT-Partner für Ihre Arztpraxis?
Wir sind it4med, ein auf Ärzte spezialisierter IT-Dienstleister. Unsere Experten unterstützen Sie bei der Planung, Umsetzung und Wartung Ihrer IT-Infrastruktur – maßgeschneidert auf die Anforderungen Ihrer Praxis. Haben Sie Fragen oder benötigen Sie eine Beratung? Kontaktieren Sie uns – wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung!