Was Menschen heute in Google angezeigt bekommen, wird maßgeblich von künstlicher Intelligenz (KI) beeinflusst. Das gilt auch für Ihre (potenziellen) Patient:innen, die in der Suchmaschine nach einem Arzt bzw. einer Ärztin oder einer Praxis in der Nähe suchen. Ein entscheidender Faktor dabei: Ihre Praxisbewertungen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese proaktiv für sich nutzen können.
Praxisbewertungen sind ein essentielles Kriterium für den wirtschaftlichen Erfolg Ihrer Ordination. Warum? Weil sie direkt beeinflussen, ob bzw. wie schnell potenzielle Patient:innen Sie im Internet finden – und dann den Weg in Ihre Praxis finden.
Proaktives Bewertungsmanagement ist also keine optionale Marketingstrategie für besonders digitalffine Kolleg:innen, sondern heute ein Muss für Ärztinnen und Ärzte in einem kompetitiven Umfeld.
Die Bedeutung von Bewertungen im Gesundheitssektor
Wie wichtig Bewertungen für Mediziner:innen sind, zeigen die Zahlen einer Consumer-Review-Studie aus 2023 eindrücklich:
- 98 % der Patient:innen lesen Online-Bewertungen über lokale Gesundheitsdienstleister
- 76 % vertrauen bei der Suche nach einem neuen Arzt stark auf Bewertungen
- Durchschnittlich 10,8 Bewertungen werden vor der Wahl eines medizinischen Dienstleister gelesen (= mehr als in jeder anderen Branche)
- 90 % kontaktieren einen Arzt mit einem Bewertungsdurchschnitt unter 4,0 (von 5,0) nicht
Wie wirken sich Bewertungen auf Ihren Umsatz aus?
Eine Harvard-Studie belegt: Wenn sich Ihre Bewertungen um einen Punkt verbessern, steigt ihr Umsatz um fünf bis neun Prozent. Und dieser Effekt ist gerade im Gesundheitssektor stark ausgeprägt, wo persönliche und glaubwürdige Empfehlungen von Ärztinnen und Ärzten sowie Erfahrungsbericht eine große Rolle spielen.
KI & die Google-Suche: Das müssen Sie wissen
Sie kennen das: Bisher wurden die Suchergebnisse in Suchmaschinen wie Google in einer einfachen Liste von Links präsentiert. Je weiter oben ein Link platziert ist, desto besser, denn desto eher wird er auch gesehen und angeklickt.
Mit der Einführung von KI-gestützen Suchmaschinen wie Google Bard, Bing AI und ChatGPT bekommen die Nutzer:innen nicht mehr nur die Linkliste angezeigt: Die Systeme beantworten die Suchanfragen in fix-fertig zusammengefassten Antworten. Es ist also nicht mehr nötig, nach unten zu scrollen und sich durch mehrere Websites zu klicken, um die nötigen Informationen zu finden.
Die Fragen der Suchenden werden sofort beantwortet – “ganz oben” in der Suchmaschine, durch die KI-generierten Antworten. Das bedeutet für Sie: Ihr Ziel muss es sein, an dieser ersten Stelle mit Ihren Informationen vorzukommen – und dabei helfen Ihnen Bewertungen.
Welche Inhalte werden in Google ganz oben angezeigt?
Die KI-Modelle setzen auf vertrauenswürdige Quellen. Daraus generieren sie ihre Antworten – und da spielen Bewertungen eine wesentliche Rolle, denn sie sind ein Zeichen für hohe Vertrauenswürdigkeit. Haben Sie umgekehrt kaum Bewertungen oder viele negative Bewertungen, stuft die KI ihr Profil als wenig oder nicht vertrauenswürdig ein und Ihre Praxis kommt in den KI-generierten Antwort schlichtweg nicht vor.
Was ist “Position Zero” und warum ist das wichtig?
„Position Zero“ bei Google, auch bekannt als “Featured Snippet”, ist das prominenteste Suchergebnis, das direkt über der Linkliste, also den organischen Suchergebnissen, angezeigt wird. Oder anders gesagt: die KI-generierte Antwort, über die wir oben gesprochen haben. Dort erhalten die Nutzer:innen eine kurze, klare Antwort auf Ihre Suchanfrage.
Der Effekt: Mittlerweile werden über 60 Prozent der Suchanfragen im medizinischen Bereich dadurch beantwortet, also ohne dass die Nutzer:innen auf eine Website klicken.
Wie können Sie mit Ihrer Praxis für “Position Zero” berücksichtigt werden?
Sie müssen nicht nur für die Nutzer:innen wertvolle Inhalte bieten, sondern Ihre Inhalte müssen drei Kriterien (E-A-T-Kriterien) erfüllen. Sie wirken sich direkt darauf aus, wie der Algorithmus die Vertrauenswürdigkeit einstuft.
- Relevanz: Übereinstimmung mit der Suchanfrage
- Entfernung: Nähe zum Standort des Suchenden
- Prominenz: Bekanntheit des Unternehmens
Wie beurteilt die KI Ihre Patientenbewertungen?
KI-Suchmaschinen analysieren nicht nur die Anzahl und den Durchschnitt der Sterne Ihrer Bewertungen. Sie checken auch diese Faktoren:
- Analyse der Bewertungstexte: Spezifische medizinische Begriffe und Behandlungsergebnisse in den Bewertungen werden zur Einschätzung Ihrer fachlichen Kompetenz herangezogen.
- Frequenz: Regelmäßige neue Bewertungen signalisieren der KI, dass Ihre Praxis aktiv ist.
- Antworten: Ihre professionellen Antworten auf Bewertungen wertet die KI als Indikator für Patientenorientierung.
3 Schritte: So optimieren Sie Ihr Bewertungsprofil für die KI-Suche
Sie wollen mit Ihrer Praxis in den KI-generierten Suchergebnissen von Google “ganz oben”, an “Position Zero”, vorkommen? Diese drei Schritte in Bezug auf Ihr Bewertungsmanagement erhöhen die Wahrscheinlichkeit:
Schritt 1: Bitten Sie gezielt nach Bewertungen
Ihre Patient:innen sind nach der Behandlung glücklich? Wunderbar, jetzt ist der richtige Zeitpunkt, sie um eine positive digitale Bewertung zu bitten. Das kann auch Ihr Praxisteam tun. Wichtig ist, dass Sie einen systematischen Prozess implementieren, der garantiert: Kein:e zufriedene Patient:in verlässt die Ordination ohne Bitte um eine Bewertung. Denn Studien zeigen: In den ersten 24 bis 48 Stunden nach einem erfolgreichen Arzttermin ist die Bewertungsrate am höchsten.
Schritt 2: Bitten Sie um spezifische Bewertungen
Wenn Sie fünf Sterne erhalten, ist das toll. Viel besser ist aber, wenn Ihre zufriedenen Patient:innen eine Bewertung schreiben und darin auf spezifische Aspekte eingehen, die sie als positiv empfunden haben. Zum Beispiel: kurze Wartezeiten, ausführliche Beratung, freundliches Ordinationsteam, spezifische Behandlungsmethoden, moderne Ausstattung etc.
Schritt 3: Reagieren Sie auf negative Bewertungen
Wenn ein:e Patient:in Sie und Ihre Praxis negativ beurteilt, ist rasches Handeln gefragt. Sie sollten innerhalb von 24 Stunden auf den Kommentar antworten: wohlüberlegt, sachlich und entgegenkommend. Erklären Sie Ihre Sicht der Dinge prägnant und professionell und bieten Sie eine Offline-Kommunikations- oder Lösungsmöglichkeit an. Damit stimmen Sie vielleicht eine:n unzufriedene:n Patient:in um – und tun gleichzeitig etwas für Ihre Vertrauenswürdigkeit gegenüber Suchmaschinen.
Fazit: Aktives Bewertungsmanagement begünstigt Ihren wirtschaftlichen Erfolg
Was die KI kommuniziert, wirkt sich stark auf die Entscheidungen Ihrer (potenziellen) Patient:innen aus. Begreifen Sie das nicht als digitalen Fluch, sondern als Chance: Gehen Sie Ihr Bewertungsmanagement strategisch und proaktiv an – und sichern Sie sich dadurch Sichtbarkeit in Suchmaschinen, einen Vorteil gegenüber Ihrem Mitbewerb und wirtschaftlichen Erfolg.
Sie haben Fragen oder wünschen sich Unterstützung?
Wir bei it4med sind auf IT-Lösungen und Online-Marketing für Ärzt:innen und Gesundheitsdienstleister spezialisiert. Melden Sie sich jetzt für ein unverbindliches und kostenloses Erstgespräch. Wir freuen uns darauf, Sie und Ihre Praxis kennenzulernen.
AKTUELLE ARTIKEL
AKTUELLE ARTIKEL
Sie suchen einen verlässlichen IT-Partner für Ihre Arztpraxis?
Wir sind it4med, ein auf Ärzte spezialisierter IT-Dienstleister. Unsere Experten unterstützen Sie bei der Planung, Umsetzung und Wartung Ihrer IT-Infrastruktur – maßgeschneidert auf die Anforderungen Ihrer Praxis. Haben Sie Fragen oder benötigen Sie eine Beratung? Kontaktieren Sie uns – wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung!